Pflichtenheft aktuell (1)
Hans-Dietrich Kirmse
hd.kirmse at gmx.de
Thu May 15 10:59:13 CEST 2003
Hallo Wieland,
schön das du dir es doch noch überlegt hast.
Wieland Poser schrieb:
>
> > Hallo,
> >
> > da Wieland nachgefragt hatte, nun das aktualisierte Pflichtenheft
> > gleich als 2. Mail hinterher.
>
> Hallo Hans-Dietrich,
>
> herzlichen Dank für die prompte Bedienung.
> Dafür hat es sich ja schonmal gelohnt, mich wieder anzumelden.
> Einiges ist an unserer Regelschule (entspricht Realschule) zwar
> weit überzogen, aber es erscheint alles schlüssig.
für Grundschulen ist es noch mehr überzogen, aber ein gutes Modell
sollte auf möglichst viele Schulen passen, ohne deswegen
unübersichtlich bzw. zu komplex zu wirken.
> Das mit der klausurumgebung erscheint mir nicht machbar.
> Gab es da schon Lösungsideen? Ebenso das Einsammellaufwerk.
> Habe ich in der Art auch noch nicht gesehen - also ist wohl auch
> nicht so leicht machbar.
beides ist durch Alexander detailliert beschrieben. beides ist im
Achiv dieser Liste zu finden. Da was zusammenzustellen ist sicher
nicht zwingend aufgabe der Lehrer, aber wenn das Pflichtenheft
komplett ist, werde ich mich vermutlich auch an eine Zusammenstellung
machen.
> > ich habe versucht, alle Ergebnisse (aus meiner Sicht) in diesen
> > Text einfließen zu lassen. Es wäre mir sehr recht, wenn dazu weiter
> > Meinungen ausgetauscht werden.
>
> ja, mir fehlt der Zugriff von außerhalb.
stimmt. fehlt komplett.
> Es gibt Schulen, da kann man von zu Hause auf die Webseiten zugreifen.
> manche können Daten einspielen. Ich sehe das zwar als problematisch,
> aber es steht überhaupt nichts dazu. Ich sehe da zuviel Fälle, als das
> man es jeden recht machen kann, aber vielleicht sollte man sich nach
> der Mehrzahl richten, was üblicherweise gewünscht wird.
abgelehnt - In der schan-user und auch der SN-Liste wurden jetzt
mehrere Fälle deutlich, das root-kits auf den Servern installiert
wurden. Im Sommer ware es Fälle von "normalen" Linux-Servern, derzeit
betrifft das in erster Linie Arkturs.
Deshalb, das entscheidende ist die Sicherheit, nicht ein
Wunschkonzert.
>
> > Außerdem fehlen noch einige Punkte, die m.E. zu einem solchen Server
> > unbedingt dazu gehören sollten (alle Punkte unter 2.3)
>
> BSCW-Server fehlt, da hätte ich vielleicht Vorstellungen,
ich denke das Thema ist unnötig, da die Projektverwaltung m.E. sauber
"gelöst" ist. Ansonsten macht das mehr Sinn, wenn der BSCW-Server
auf einen öffentlichen Server installiert ist.
du hast da kein problem, auf dem Thüringer Bildungsserver ist einer
installiert, also Antrag ...
> aber was soll der CVS-Server in der Schule außer bei Informatik?
Gemeinsame übersetzungen zu Beispiel von diesen Text ins Englische.
oder Erstellung von Webseiten bzw. Webprojekten. Der Vorteil wäre,
das der anteil jedes Schülers nachvollziehbar wäre, demzufolge
könnte man korrekt bewerten. (meine Vorstellung)
> und Wiki, naja, man sieht ja wie bei deinen Versuchen es genau nicht
> so lief wie du es wolltest. so eine Bemerkung kam an noch einer
> anderen stelle, ich weiß aber nicht von wem. So richtig geeignet
> scheint mir das für Schule denn auch nicht.
anders, Wiki wäre schon gut, aber es geht um die Frage, ob die
Anforderungen die Schule an ein Wiki stellt von diesem oder eben von
einem anderen Wiki besser erfüllt werden. Außerdem ist die Frage, für
welche projekte ist so ein Wiki optimal.
/"\
Mit freundlichen Grüßen \ / ASCII ribbon campaign
Hans-Dietrich X against HTML mail
/ \ and postings
More information about the SAN
mailing list