SkoleLinux installieren
Hans-Dietrich Kirmse
hd.kirmse at gmx.de
Thu Mar 27 14:25:02 CET 2003
Kurt Gramlich schrieb:
>
...
> > > > ...
> >
> > Für den Webserver und den Proxy habe ich das Wiki mal ergänzt.
> > Dieses Sicherheitsproblem ist beim Webserver noch nicht dabei.
> >
> ich habe das gerade gelesen, sieht sehr gut aus,
sieht inzwischen anders aus. ich freue mich, dass die Seiten nicht
nur zur Kenntnis genommen werden, sondern damit auch gearbeitet wird.
Bei den Änderungen sind jetzt Listen (ich verstehe jetzt wie's geht).
zu jeden Punkt gibt es eine Maßnahme, die ist hervorgehoben.
soweit so gut. leider ist zwischen der angegebenen Maßnahme und dem
nächsten Punkt keine Leerzeile, das stört mich enorm, weil die
Maßnahme mit dem Text des nächsten Problems in einem Block erscheint.
Ich habe es nicht geschafft, eine solche Leerzeile einzufügen oder
die Listenstruktur zu ändern. (Proxy)
eigentlich fehlt doch nur ein harter Zeilenumbruch. Das hatte ich mal
auf einer anderen Seite zu MoinMoin gesehen, finde es aber nicht mehr.
vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben. (für eure Besprechungen
ist mir der Weg etwas zu weit :-)
Mein nächstes Problem ist die geänderte Anordnung.
Bitte nicht als Kritik auffassen. Ich finde es gut, denn ich empfinde
das als Anerkennung, denn dadurch weiß ich, das man sich mit meinem
Text auseinandergesetzt hatte. ABER:
jetzt steht zu jedem Problem gleich die Maßnahme und das finde ich
nicht gut (beim Proxy).
1. wenn man zu jedem Problem eine Maßnahme angibt, dann wird
suggeriert, das diese Maßnahme die alleinseligmachende Lösung ist.
Es soll aber nur eine (von mehreren möglichen) Lösung(en) sein,
wodurch zumindest gewährleistet ist, das man das Problem in den Griff
bekommen kann.
Prinzipiell sollten mehrere Möglichkeiten zur Verfügung stehen, denn
nicht alle Schulen und nicht alle Lehrer bzw. Admins haben die
gleichen Voraussetzungen, Anforderungen oder auch nur den gleichen
Geschmack. eine Alternative wäre, das man mehrere Lösungen unter dem
Punkt 'Maßnahmen' schreibt, zumindest wenn es sich anbietet.
2. es kann passieren, das mehrere Probleme mit der gleichen Maßnahme
erledigt werden können, dann müßte bei dieser Aufzählung die Maßnahme
mehrfach kommen. Das läßt aber viele Wiederholungen (Redundanzen)
erwarten, womit diese Seiten schlecht gewartet werden können (wiki!)
3. die Zielrichtung für dieses Wiki sind doch die technischen
Maßnahmen, woraus sich ja dann das "technische Produkt" Schulserver
ergibt. Das bedeutet, die erste Stufe wäre doch das Aufstellen
eines "Pflichtenhefts", eben genau die Sammlung der technischen
Lösungen. Bedeutet also m.E. das was unter Maßnahmen gesammelt war,
bildet in der Summe das Pflichtenheft. (ist sicher viel Spinnerei,
aber in grober Näherung ;-) Das ist jetzt leider zerrissen.
Allerdings ist mir dadurch aufgefallen, das ich selbst nicht
konsequent war. Das was unter Einrichtung steht sind ja auch
Forderungen. Auch diese verlangen nach Maßnahmen. einfachstes
Beispiel die Accounts: um z.B. mehrere Accounts (bis ca. 1000)
auf einen Schlag einrichten zu können braucht man ein Modul bzw.
Programm, welches eben diese Accounts komplett automatisch erstellt.
Das müßte logischerweise auch unter Maßnahme. hatte ich selbst nicht
erfaßt :-)
Habe inzwischen Anforderungen zum Fileserver ergänzt.
Da ich auf den Skolelinux-Seiten irgendwo schon anderes dazu
gelesen hatte, hoffe ich auch mal auf kritische Gedanken - es macht
sonst keinen Spaß ;-)
Ich bin natürlich stark von Arktur geprägt, aber gerade beim
Fileserver könnte man vieles (vielleicht) anders machen. Ich denke,
das nur mit einem intensiven und kritischen Gedankenaustausch eine
optimale Lösung (bzw. Voreinstellung?) gefunden werden kann.
/"\
Mit freundlichen Grüßen \ / ASCII ribbon campaign
Hans-Dietrich X against HTML mail
/ \ and postings
More information about the SAN
mailing list