Was bringt eine Debianisierung?
Helmut Hullen
HHullen_BS at t-online.de
Sun Mar 2 19:33:06 CET 2003
Hallo, Cord,
Du meintest am 02.03.03 zum Thema Re: Was bringt eine Debianisierung?:
>> Erzähl mal mehr: welches Paket würde z.B. "Ecoach 2000" einrichten
>> (ein Englisch-Programm aus dem Klett-Verlag)?
> ecoach2000-x.xx_skolelinux.1.deb bspw.
> das Pakete muesste man natuerlich bauen, das Lizenzrechtliche
> Problem muesste ausgeraeumt werden, aber das betrifft wiederum jede
> Distribution.
Eben - noch gibt es diese Lösung nicht.
Es gibt sie noch nicht mal so recht funktionierend unter Windows, aber
das sehen die Kollegen nicht so eng - da sind sie großzügiger.
>>> Das die eigentlichen Schulprobleme micht in der Packetverwaltung
>>> liegen, ist mir auch klar. Aber mit einer funktionierenden
>>> Packetverwaltung habe ich ein (wesentliches) Problem weniger.
>>
>> Das ist kein wesentliches Problem - glaub es mir einfach.
> hallo? magst Du mal nicht nur anzweifeln, sondern auch mal
> argumentieren? wir wollen hier den Schulen was gutes tun, und sind
> der Meinung das die Basis Debian/Skolelinux das Beste ist. Du
> glaubst das anscheinend nicht. Magst Du das erlaeutern?
Das habe ich schon recht oft erläutert. In verschiedenen Runden.
Auch Kurt habe ich bisher nicht von seiner Ansicht abbringen können -
er mich aber auch nicht von meiner.
Im Zweifelsfall spricht das aber nur für Altersstarrsinn. Wir sind
beide in dem Alter, in dem wir uns Starrsinn etwas eher erlauben
dürfen.
Mich hat bisher nichts an den Debian-Argumenten überzeugen können, daß
ich vom bisherigen Trägersystem für Arktur abweichen werde.
Schließlich ist dieses System auf einigen Hundert Rechnern installiert
- da wechselt man nicht mal eben.
Der wichtigere Teil von Arktur ist die Oberfläche. Damit haben die
Anwender (wenn überhaupt) eher zu tun. Und die läßt sich (weil unter
Slackware gewachsen) mit Slackware-Mechanismen am leichtesten pflegen.
>> In allen Fällen: Umbau auf neueren Kernel (mit Umfeld) ist
>> möglich. Selbst ich schaffe das.
> fein. dann brauchen die Lehrer mit Arktur 4.0 (oder was da grad
> kommt/kommen soll) ja nur ein Update einspielen und keine
> Neuinstallation machen.
Vielleicht.
Aber das Update (bei mir läuft das Update auf den Stand von Slackware
8.0 inzwischen so leidlich, der Wechsel auf 8.1 wäre leicht) würde
bedeuten, daß fast alle Programme auszutauschen wären - das hat bisher
vor allem Microsoft mit seinen "Service Packs" so gemacht.
Einfacher (und sicherer) dürfte sein, zuerst auf einem anderen Rechner
das neue System zu installieren und dann die "individuellen" Daten
rüberzukopieren.
Irgendwann dürfte es dann auch wieder sinnvoll sein, nur Paket für
Paket upzudaten (möglich ist es schon jetzt).
Viele Gruesse!
Helmut
More information about the SAN
mailing list