LDAP in der Praxis (war: Re: suse schulserver , skolelinux)
Florian Lohoff
flo at rfc822.org
Sun Mar 2 15:42:01 CET 2003
On Sun, Mar 02, 2003 at 03:04:56PM +0100, Maximilian Wilhelm wrote:
> Bevor jetzt wieder nach Datenschutz geschriehen wird:
> Man kann sLDAPd so einstellen, dass nur bestimmte Benutzer (z.B. der
> Admin / die Sekretaerin) bestimmte Attribute der Benutzer sehen /
> editieren koennen und der Rest der Welt keinen Zugriff erhaelt.
Wer sagt denn ueberhaupt das man Datenschutzrelevante daten ueberhaupt
in den LDAP aufnimmt ?
In diesem Modellfall soll LDAP lediglich eine Benutzerdatenbank mit den
entsprechenden permissions enthalten. Was ist da mehr drin als in einer
normalen passwd/shadow - Und warum ist der LDAP in dem Modell
Datenschutzrechtlich ein problem wenn es shadow/passwd nicht sind ?!?
Flo
--
Florian Lohoff flo at rfc822.org +49-5201-669912
Heisenberg may have been here.
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: not available
Type: application/pgp-signature
Size: 232 bytes
Desc: not available
Url : http://lug-owl.de/pipermail/san/attachments/20030302/e3a0b724/attachment.pgp
More information about the SAN
mailing list