Home-Verzeichnis oder gemeinsamer Datenzugriff?

Ralf Gesel|ensetter rgx at gmx.de
Mo Feb 28 22:18:43 CET 2005


Am Montag, 28. Februar 2005 21:43 schrieb Sonngrit F�rter:
> Kann �jemand sagen, wann ein solches Verzeichnis tatsaechlich
> sinnvoll ist und wann nicht?

Hallo Sonngrit,

dazu folgendes: Nat�rlich ist es in der Regel relativ problemlos, 
Partitionen von Parallelsystemen zu mounten (auch automatisch durch 
Eintrag in /etc/fstab) und so in das Dateisystem einzubinden. 

Auf diese Weise w�rdest du vielleicht unter Ubuntu einen 
Einbindungspunkt (mount point) /mnt/suse9.2 anlegen, und dort das 
Suse-Hauptverzeichnis einh�ngen. 

Wenn ich dich aber richtig verstehe, willst du dein Homeverzeichnis 
(~/.) unter allen Distros gemeinsam nutzen. Dies wird 
vermutlich /home/sonngrit o.�. hei�en. In diesem Verzeichnis hast du 
aber nicht nur deine privaten Dokumente gespeichert, sondern die 
meisten Programme legen dort versteckte Konfigurationsdateien ab (z.B. 
KDE in in .kde). Da diese Versionsabh�ngig sind, w�rdest du sp�testens 
dann Probleme bekommen, wenn 2 unterschiedliche Distros z.B. andere 
Versionen von KDE installiert haben.

Alternativ schlage ich dir vor, eine reine Datenpartition zu erstellen 
und diese in allen Systemen gleicherma�en als /mnt/daten einzubinden. 

Gru�
Ralf