AW: Linux an einem Windows 2003 Server

Frank.Recker frankrecker at versanet.de
Di Dez 7 22:32:05 CET 2004


Sorry, Antwort sollte so aussehen....

> Also beim Windows 2003 Server ist die gesamte IP Kommunikation mit den
Clients Y > verschlüsselt. 

Richtig


> Um mit Linux Laufwerke zu mounten muss diese Verschlüsselung ausgeschaltet

> werden.Dann klappts auch.

> eider liegt das problem nicht an linux, egal welches, sondern an m$. 

Falsch! Linux kann auch Kerberos sprechen. Muss aber installiert werden.
Ansonsten verhält sich Linux wie ein nativer Windows NT-Client und der kann
auch kein Kerberos.

> unter w2k3 start-alle programme-verwaltung gibt es zwei punkte. 
> sicherheitsrichtlinie für domänen und für domänencontroller. 

> bei beiden müssen folgende punkte deaktiviert werden: 
> - Microsoft-Netzwerk (Client): Kommunikation digital signieren (immer)
> - Microsoft-Netzwerk (Client): Kommunikation digital signieren (wenn
Server
> zustimmt)
> - Microsoft-Netzwerk (Server): Kommunikation digital signieren (immer)
> - Microsoft-Netzwerk (Server): Kommunikation digital signieren (wenn
Client
> zustimmt) 

Es reicht die Domänen-Policy zu editieren, nicht die zentrale
Domänen-Controller-Policy, welche auf den Clients eh nicht abgearbeitet
wird.

Das Problem ist also eher: Will ich verschlüsselung bei der Übertragung von
Daten via SMB was so einfach nicht geht oder will ich Kerberos nutzen?

Du musst entscheiden wie wichtig Dir deine Daten sind...

Gruß
Frank