nfs Partitionen-images per loop lokal mounten

Jan-Benedict Glaw jbglaw at lug-owl.de
Fri Aug 20 18:57:25 CEST 2004


On Fri, 2004-08-20 18:25:55 +0200, Stefan Pump <lug at pumpnet.de>
wrote in message <00a701c486d3$bf8655d0$0700a8c0 at JSPWEB.NET>:
> > Kann also nicht klappen, wegen "siehe oben". Du kannst natürlich nochmal
> > versuchen, den Symlink für das Platten-Device (hdd) statt der Partition
> > anzulegen (hdd1), da die Partitionen ja netterweise allesamt ignoriert
> > werden:)
> 
> sieht etwas aktiver aus, wenn ich das loop auf hdd lege,
> aber auch irgendwie schrecklich leer:
> 
> ...
> open("/dev/hdd", O_RDWR)                = 6
> ioctl(6, 0x301, 0xbffff160)             = -1 EINVAL (Invalid argument)
> lseek(6, 0, SEEK_SET)                   = 0
> read(6, "\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0"..., 512) = 512
> lseek(6, 512, SEEK_SET)                 = 512
> read(6, "\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0"..., 512) = 512
> lseek(6, 1024, SEEK_SET)                = 1024
> read(6, "\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0"..., 512) = 512
> lseek(6, 1536, SEEK_SET)                = 1536
> read(6, "\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0"..., 512) = 512
> lseek(6, 2048, SEEK_SET)                = 2048
> read(6, "\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0"..., 512) = 512
> lseek(6, 2560, SEEK_SET)                = 2560
> read(6, "\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0"..., 512) = 512
> lseek(6, 3072, SEEK_SET)                = 3072
> read(6, "\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0"..., 512) = 512
> lseek(6, 3584, SEEK_SET)                = 3584
> read(6, "\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0"..., 512) = 512
> ...

Ist in Deiner Image-Datei überhaupt 'was drin?

> > Oh, bitte bitte bitte, konfigurier' Dein Email-Programm um. Solcher
> > Output soll bitte nicht umgebrochen werden, und wenn schon Umlaute ohne
> > MIME-Encoding kommen, dann sollte Dein Email-Programm wenigestens ein
> > entsprechendes Content-Encoding setzen...
> 
> Besser jetzt? (ßäöü) Sorry, OE6, keine Ahnung wie das bei Dir ankommt,

Jetzt zumindest sinnvoll:)

> respektive was eventuell die Listensoftware daraus macht. (Steht jetzt auf 
> MIME, quoted printable, mal schau was draus wird.)

So macht das Sinn. MIME-Kodiert, mit Angabe des Encodings, damit kann
ein Mail-Client 'was anfangen.


Naja, ich hab' mal vorsichtig ein paar Blicke in den Code geworfen.
Gruselig:)  Die Leute von der Timpanogas Research Group haben nicht nur
versucht, das Dateisystem abzubilden, sondern wohl auch gleich das ganze
Partitions-Handling, inklusive gespiegelter Platten und so'ne
Spielchen...

Angesichts dessen--Such' Dir eine Platte... Ich hoffe, Du hast den
Partitions-Sektor noch?

MfG, JBG

-- 
Jan-Benedict Glaw       jbglaw at lug-owl.de    . +49-172-7608481             _ O _
"Eine Freie Meinung in  einem Freien Kopf    | Gegen Zensur | Gegen Krieg  _ _ O
 fuer einen Freien Staat voll Freier Bürger" | im Internet! |   im Irak!   O O O
ret = do_actions((curr | FREE_SPEECH) & ~(NEW_COPYRIGHT_LAW | DRM | TCPA));
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: signature.asc
Type: application/pgp-signature
Size: 189 bytes
Desc: Digital signature
URL: <http://lug-owl.de/pipermail/linux/attachments/20040820/8c495f7b/attachment.sig>


More information about the Linux mailing list